Mehr als 60.000 offene Stellen: Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, in Portugal im Baugewerbe zu arbeiten

Wenn Sie auf der Suche nach einer Karriere sind, die floriert, Ihnen Arbeitsplatzsicherheit bietet und Ihnen greifbare Ergebnisse Ihrer Arbeit ermöglicht, dann könnte das Baugewerbe in Portugal Ihr goldenes Ticket sein!
Portugals Baubranche boomt – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um einzusteigen! In diesem Leitfaden untersuchen wir die wachsende Nachfrage nach Bauarbeitern, verfügbare Stellen, Gehaltsvorstellungen und wie Sie erfolgreich einen Job in dieser florierenden Branche finden.
Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie für den Aufbau Ihrer Zukunft in Portugal wissen müssen!
Nachfrage nach Bauarbeitern in Portugal

Das Baugewerbe ist eines der Rückgrate der portugiesischen Wirtschaft und trägt erheblich zur Beschäftigung und zum Wirtschaftswachstum bei.
Ständig werden Großprojekte realisiert – etwa neue Autobahnen, modernisierte Stadtgebiete und elegante Wohnkomplexe. Die Branche ist hungrig nach Fachkräften, und angesichts der zunehmenden Kluft zwischen Nachfrage und verfügbarem Fachkräfteangebot sind ausländische Arbeitskräfte mehr als willkommen.
Das Instituto do Emprego e Formação Profissional (IEFP) meldete im Jahr 2023 über 60.000 offene Stellen im Bausektor, was einem Anstieg von 15% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Und die Dynamik lässt nicht nach – geplante Projekte bis 2025 dürften diese Zahl noch weiter in die Höhe treiben. Das Instituto Nacional de Estatística (INE) wies zudem auf einen Anstieg der Bauproduktion um 4,71 Tonnen pro Tonne Anfang 2025 hin, was auf einen kontinuierlich wachsenden Markt hindeutet.
Was ist der Grund für die hohe Nachfrage?
- Große staatliche Infrastrukturpläne – Brücken, Eisenbahnen, Straßen und Stadterneuerungsprojekte beschäftigen Bauunternehmen mehr denn je.
- Immobilienboom – In Lissabon, Porto und an der Algarve herrscht reger Immobilienbau, was Baufachleuten endlose Möglichkeiten bietet.
- Renovierung eines historischen Gebäudes – Portugal ist stolz auf seine schöne Architektur, was bedeutet, dass qualifizierte Arbeitskräfte benötigt werden, um alte Bauwerke zu restaurieren und zu erhalten.
- Arbeitskräftemangel – Es gibt einfach nicht genug ausgebildete Fachkräfte, um die Nachfrage zu decken. Dies öffnet Türen für Arbeitssuchende aus aller Welt.
Welche Jobs gibt es?
In der Baubranche geht es nicht nur ums Mauern – sie umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, von der praktischen Arbeit bis hin zu Führungs- und technischen Positionen auf höchster Ebene. Hier ist eine Übersicht über die gefragtesten Positionen:
1. Manuelle Arbeitsjobs:
- Bauarbeiter
- Maurer
- Tischler
- Klempner
- Elektriker
- Maler
- Dachdecker
2. Handwerkliche und technische Berufe:
- Bauingenieur
- Architekt
- Projektmanager
- Landvermesser
- Schwermaschinenbediener
- HVAC-Techniker
3. Verwaltungs- und Aufsichtsfunktionen:
- Bauleiter
- Beschaffungsbeauftragter
- Sicherheitsbeauftragter
- Schätzer
Viele Einstiegspositionen bieten Wachstumschancen, und erfahrene Arbeitnehmer steigen oft in Führungspositionen auf und genießen höhere Gehälter und mehr Arbeitsplatzsicherheit.
Wie viel kann man im Bausektor in Portugal verdienen?

Wenn Sie sich fragen, ob die Baubranche in Portugal gut bezahlt ist, lautet die kurze Antwort: Ja, das ist der Fall – insbesondere in größeren Städten wie Lissabon und Porto. Laut den neuesten Daten des INE aus dem Jahr 2024 verzeichnen die Löhne im Baugewerbe dank hoher Nachfrage und inflationärer Faktoren einen Aufwärtstrend.
Ende 2024 meldete das INE außerdem einen Anstieg des durchschnittlichen Monatslohns für Bauarbeiter um 5,91 TP3B auf 1.777 Euro. Dieser stetige Anstieg spiegelt den wachsenden Wettbewerb der Arbeitgeber um qualifizierte Arbeitskräfte wider.
Berufsbezeichnung | Durchschnittliches Monatsgehalt (EUR) |
---|---|
Bauarbeiter | €1,200 – €1,600 |
Maurer | €1,400 – €1,900 |
Elektriker | €1,700 – €2,300 |
Tischler | €1,500 – €2,100 |
Bauingenieur | €2,700 – €4,200 |
Projektmanager | €3,200 – €5,500 |
Architekt | €2,800 – €4,700 |
In Großstädten wie Lissabon und Porto sind die Gehälter aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten höher, während in ländlichen Gebieten die Löhne niedriger sind.
Zusätzliche Leistungen wie Überstundenvergütung, Projektprämien und vom Arbeitgeber bereitgestellte Unterkünfte können das Gesamteinkommen von Bauarbeitern erhöhen.
Möchten Sie in Portugal arbeiten? Das brauchen Sie
Wenn Sie aus der EU kommen, haben wir gute Neuigkeiten: Sie benötigen kein Visum! Sie müssen sich lediglich bei den Behörden anmelden, wenn Sie länger als drei Monate bleiben möchten.
Für Nicht-EU-Bürger ist der Prozess etwas aufwändiger, lohnt sich aber auf jeden Fall. Folgendes benötigen Sie:
- Ein gültiges Stellenangebot eines portugiesischen Arbeitgebers.
- Ein Arbeitsvisum (der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Stelle nicht mit einem EU-Bürger besetzt werden kann).
- Eine Aufenthaltserlaubnis, sobald Sie in Portugal ankommen.
Je nach Position können Arbeitgeber auch berufliche Zertifizierungen und Nachweise über die Berufserfahrung verlangen.
So bekommen Sie einen Job im Baugewerbe

Um in Portugal einen Job im Baugewerbe zu bekommen, reicht es nicht aus, einen Lebenslauf einzureichen und auf einen Rückruf zu warten. Angesichts der hohen Nachfrage und des wachsenden Marktes benötigen Sie eine proaktive Strategie, um sich abzuheben.
So können Sie Ihre Chancen auf einen tollen Job in der Branche steigern:
1. Suche in Online-Jobportalen:
Jobportale sind eine der einfachsten Möglichkeiten, Stellen in der portugiesischen Baubranche zu finden. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Stellenangeboten, von Einstiegspositionen bis hin zu hochspezialisierten Positionen. Zu den beliebtesten Portalen gehören:
- Net-Empregos – Eine der größten Jobbörsen Portugals mit einem eigenen Bereich für Jobs im Baugewerbe.
- Sapo Emprego – Eine etablierte Plattform mit Tausenden von Stellenangeboten, darunter auch Möglichkeiten im Bausektor.
- Tatsächlich Portugal – Eine internationale Job-Site, auf der Sie Stellen nach Gehalt, Standort und Vertragsart filtern können.
- LinkedIn – Ein großartiger Ort zum Netzwerken und Finden von beruflichen Möglichkeiten in der Baubranche.
2. Zusammenarbeit mit Personalvermittlungsagenturen:
Personalvermittlungsagenturen sind eine hervorragende Anlaufstelle für Arbeitssuchende, die maßgeschneiderte Stellen suchen. Sie haben oft direkte Verbindungen zu Bauunternehmen und können Sie im Einstellungsprozess unterstützen. Erwägen Sie eine Zusammenarbeit mit:
- Randstad Portugal – Spezialisiert auf die Vermittlung von Arbeitnehmern an Top-Arbeitgeber im portugiesischen Bausektor.
- Michael Page Portugal – Konzentriert sich auf hochqualifizierte Arbeitsplätze, einschließlich Ingenieur- und Projektmanagementfunktionen.
- Adecco Portugal – Bietet eine große Auswahl an Stellenangeboten im Bauwesen im ganzen Land.
3. Meistern Sie Ihr Vorstellungsgespräch und sichern Sie sich den Job:
Sobald Sie ein Vorstellungsgespräch bekommen haben, ist die Vorbereitung entscheidend. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, einen guten Eindruck zu hinterlassen:
- Verstehen Sie die Stellenbeschreibung – Informieren Sie sich über das Unternehmen und die Stelle, auf die Sie sich bewerben. Erläutern Sie, wie Ihre Fähigkeiten zur Position passen.
- Präsentieren Sie Ihre Fähigkeiten – Bringen Sie nach Möglichkeit Beispiele Ihrer bisherigen Arbeit, Zertifikate oder Referenzen mit, die Ihre Fachkompetenz hervorheben.
- Seien Sie bereit für einen Eignungstest – Viele Arbeitgeber beurteilen Ihre technischen Fähigkeiten anhand eines praktischen Tests oder eines Problemlösungsszenarios.
- Lernen Sie grundlegendes Portugiesisch – Auch wenn es nicht immer erforderlich ist, können einige Portugiesischkenntnisse ein großer Vorteil sein, insbesondere für Rollen, die die Kommunikation mit Teams und Kunden erfordern.
Portugals boomende Bauindustrie erwartet Sie – sind Sie bereit?
Die portugiesische Baubranche ist ein wachsendes Feld mit starker Nachfrage nach Fachkräften. Ob erfahrener Arbeitnehmer oder Berufseinsteiger – es gibt vielfältige Möglichkeiten.
Mit den richtigen Qualifikationen und dem richtigen Einsatz können ausländische Fachkräfte in Portugals florierendem Bausektor eine stabile und gut bezahlte Karriere aufbauen.
Da die Branche weiter wächst, werden Fachkräfte, die in die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und in Zertifizierungen investieren, einen Wettbewerbsvorteil bei der Sicherung einer langfristigen Beschäftigung haben.
Lassen Sie sich diese Chancen nicht entgehen. Sichern Sie sich Ihren Job im Baugewerbe in Portugal!